Geschichte Flughafen Frankfurt
4 Minuten LesezeitDer Flughafen Frankfurt am Main hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Hier ist ein Überblick über die geschichtlichen Ereignisse und die Entstehung des Flughafens.
Die Bedeutung des Frankfurter Flughafens
Der Flughafen Frankfurt am Main, der vor über 85 Jahren eröffnet wurde, hat im Laufe der Zeit eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Heute ist er nicht nur einer der ältesten, sondern auch einer der wichtigsten Flughäfen Europas. Seine immense Bedeutung erstreckt sich weit über Deutschland hinaus, da er als entscheidendes internationales Drehkreuz fungiert, das Reisende aus der ganzen Welt mit über 300 Zielen in mehr als 100 Ländern verbindet. Mit jährlich Millionen von Passagieren und einer beträchtlichen Menge an Fracht ist der Flughafen Frankfurt ein unverzichtbares Drehkreuz, das maßgeblich zum globalen Luftverkehr beiträgt. Darüber hinaus spielt er eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft, indem er Tausende von Arbeitsplätzen schafft und ein wichtiger Motor für den Tourismussektor in der Region ist. Die Geschichte und Bedeutung des Frankfurter Flughafens sind daher untrennbar mit der Entwicklung Europas und der globalen Luftfahrtindustrie verbunden.
Anfänge als Luftschiffhafen
Im Jahr 1912 wurde der erste Flughafen am Rebstock in Frankfurt-Bockenheim eröffnet. Ursprünglich als Luftschiffhafen konzipiert, wurde das Gelände bald auch für Flugzeuge genutzt. Mit der Gründung der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) im Jahr 1909 entstand auch die erste Fluggesellschaft der Welt. Der Flugverkehr begann mit dem Zeppelin LZ 11 "Viktoria Luise", der Linienflüge durchführte. Im Juni 1912 starteten das Luftschiff LZ 10 "Schwaben" und August Eulers Doppeldecker "Gelber Hund" von hier aus und beförderten erstmals Luftpost in Deutschland.
Gründung der Lufthansa AG und Weltwirtschaftskrise
In den 1920er Jahren wurde der Flugplatz am Rebstock weiter ausgebaut. Es fanden bereits zahlreiche Starts und Landungen statt, und die Passagierzahlen stiegen deutlich an. Im Jahr 1925 wurden 2.357 Flugzeuge gezählt, die rund 5.500 Passagiere beförderten. Der zivile Luftverkehr erfuhr einen großen Aufschwung mit der Gründung der Deutschen Lufthansa AG im Jahr 1926. Im September 1929 führte Fritz von Opel mit dem Raketenflugzeug RAK.1 einen erfolgreichen Flugversuch am Rebstock durch.
In den 1930er Jahren wurde beschlossen, einen neuen Flughafen im Frankfurter Stadtwald südlich von Frankfurt-Schwanheim zu bauen. Dieser Plan scheiterte jedoch aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 übernahmen sie die Planungen und ordneten im Januar 1934 die Rodung eines 600 Hektar großen Waldstücks westlich der im Bau befindlichen Reichsautobahn Frankfurt-Darmstadt (heutige A5) an.
Eröffnung des Flug-und Luftschiffhafens
Der Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main wurde offiziell am 8. Juli 1936 eröffnet. Er sollte Frankfurt zum zentralen Heimatstützpunkt für Luftschiffe in Deutschland machen. Eine Zeitschrift nannte ihn den "neuen Weltflughafen". Eine der bedeutendsten Baumaßnahmen war die Errichtung der größten Luftschiffhalle der Welt im Süden des Flughafengeländes. Dort wurden die Luftschiffe gewartet und mit Wasserstoff aus den Farbwerken Höchst versorgt. Gleichzeitig entstand in unmittelbarer Nähe die Siedlung Zeppelinheim für die Familien der Luftschiffer.
Unglück
In den 1980er- und 1990er-Jahren erlebte Schiphol eine Phase des Wachstums und der Modernisierung. Start- und Landebahnen wurden verlängert, Terminalgebäude wurden renoviert und neue Einrichtungen wurden gebaut. Schiphol entwickelte sich zu einem bedeutenden Drehkreuz für internationale Flüge und bot Verbindungen zu Zielen weltweit. Der Flughafen diente als Heimatbasis für mehrere Fluggesellschaften und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der niederländischen Luftfahrtindustrie.
Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen Frankfurt schwer zerstört. Im Jahr 1939 wurde der zivile Flugbetrieb eingestellt, und der Flughafen diente fortan hauptsächlich militärischen Zwecken. Während der Kriegsjahre wurde das Gelände wiederholt bombardiert, was zu erheblichen Schäden führte. Der Wiederaufbau des Flughafens begann nach Kriegsende. In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen Frankfurt zunächst für den alliierten Militärverkehr genutzt. Im Jahr 1948 wurde der zivile Flugbetrieb schrittweise wieder aufgenommen. Es wurden vor allem Inlandsflüge angeboten, um die Verbindungen innerhalb Deutschlands zu verbessern.
Aufschwung und Wachstum
Ab den 1950er Jahren erlebte der Flughafen Frankfurt einen deutlichen Aufschwung. Der zivile Luftverkehr wuchs rapide, und es wurden Maßnahmen ergriffen, um den Flughafen den steigenden Anforderungen anzupassen. Es wurden neue Terminals und Infrastrukturen gebaut, und der Flughafen wurde allmählich zu einem wichtigen internationalen Drehkreuz. Der Wiederaufbau des Flughafens Frankfurt nach dem Zweiten Weltkrieg war eine herausfordernde Aufgabe, aber er ermöglichte es dem Flughafen, sich zu einem der verkehrsreichsten und modernsten Flughäfen Europas zu entwickeln. Der Wiederaufbau trug zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei und stellte eine wichtige Verbindung zur Welt dar.
Weiteres Wachstum und Modernisierung
In den folgenden Jahrzehnten erlebte der Flughafen Frankfurt am Main ein kontinuierliches Wachstum und eine Modernisierung seiner Infrastruktur. Neue Terminals, Start- und Landebahnen sowie ein Frachtzentrum wurden errichtet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Der Flughafen etablierte sich als einer der größten und geschäftigsten Flughäfen Europas, der eine wichtige Rolle im globalen Luftverkehr spielte.
Nachhhaltigkeit und Zukunft des Frankfurter Flughafens
Der Frankfurter Flughafen hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit, Innovation und zukunftsorientierter Entwicklung einzunehmen. Um seine Umweltauswirkungen zu minimieren, werden Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Lärmschutz umgesetzt. Der Flughafen setzt auf innovative Technologien wie Big Data-Analyse und künstliche Intelligenz, um Betriebsabläufe zu optimieren und den steigenden Anforderungen des Luftverkehrs gerecht zu werden. Zudem fördert er nachhaltige Mobilität durch Elektromobilität und engagiert sich sozial durch Bildungs- und Ausbildungsprogramme sowie die Unterstützung lokaler Projekte. Der Frankfurter Flughafen strebt eine nachhaltige, innovative und zukunftsorientierte Entwicklung an.